Mama, ist meine Krankheit schlimm?
Nichts war mehr wie vorher
Im Oktober 2021 wurde bei Jonas ein diffuses intrinsisches Ponsgliom (DIPG) diagnostiziert.
10 Monate später, im August 2022, verstarb Jonas im Alter von 11 Jahren an dieser unheilbaren Tumorerkrankung.
Anderen Kindern helfen
Im Februar 2023 wurde von Jonas' Familie der Verein Jonas hilft e. V. ins Leben gerufen, um leukämie- und tumorkranke Kinder einschließlich derer Familien zu unterstützen.
DIPG
Das diffuse intrinsische Ponsgliom ist ein bösartiger Hirntumor.
DIPG tritt vor allem bei Kindern im Alter von 5 - 11 Jahren auf.
Die mittlere Überlebenszeit nach der Diagnose beträgt 9 - 12 Monate.
Von Herzen
Zeit schenken - Hoffnung geben

Wünsche erfüllen
Wir erfüllen Herzenswünsche betroffener Kinder mit dem Ziel, Lebensenergie zu mobilisieren bzw. die begrenzte Lebenszeit bestmöglich zu gestalten.

Momente schenken
Wir veranstalten Freizeitangebote für die betroffenen Familien mit dem Ziel, gemeinsame Herzensmomente zu erleben.

Hoffnung geben
Wir unterstützen die Erforschung und Behandlung von kindlichen Hirntumoren - verbunden mit der Hoffnung, dass diese Erkrankungen irgendwann geheilt werden können.
Du hast jeden Raum
mit Sonne geflutet.
Hast jeden Verdruss
ins Gegenteil verkehrt.
Herbert Grönemeyer - Der Weg
Familienzeit
Kraft tanken
Durch die Erkrankung des Kindes erfährt die ganze Familie eine starke psychische Belastung, die Zeit für die Geschwisterkinder kommt oft zu kurz und die betroffenen Kinder müssen eine schwierige und langatmige Therapie durchhalten. Mit unseren Aktivitäten möchten wir den betroffenen Familien in dieser schwierigen Zeit einige positive Momente ermöglichen.
2.000
Kinder und Jugendliche erkranken in Deutschland jährlich an Krebs
80 %
der Kinder können dank verbesserter Behandlungen geheilt werden

400
Kinder und Jugendliche überleben diese Erkrankung jedoch leider nicht
Jede Hilfe zählt
Werden Sie Aktiv
Auch wenn sich die Überlebenschancen zum Glück gebessert haben – die Erkrankung ist und bleibt eine extreme Belastung für das Kind und das gesamte familiäre Umfeld. Die betroffenen Kinder und Familien brauchen deshalb Ihre Unterstützung. Werden Sie aktiv und helfen Sie mit.